Der IWW-Förderverein verleiht einmal im Jahr Preise für herausragende wissenschaftliche Arbeiten. Diese werden im Rahmen des DAWAKO an die Förderpreisträger/innen übergeben.
Liste der Förderpreistragenden
| Name | Thema der wissenschaftlichen Arbeit |
2025
| Tom Friede, B.Sc. |
Mulden und kleine Stauanlagen im Wald als Beitrag zum Hochwasserschutz |
| Bastian Habbel, M.Sc. |
Simulation und Bewertung von Initialmaßnahmen zur hydromorphologischen Gewässerentwicklung an der Modau im Bereich des Wiesenmühlenwehrs bei Darmstadt-Eberstadt |
| Lea Teschke, M.Sc. | Einfluss der Methodik- und Parameterwahl bei hydrologisch hydrodyna?mischen Modellen zur Simulation von Starkregenüberflutungen |
| Sinja Weiland, B.Sc. | Comparison of well and poorly drained agricultural field |
| Leonhard Racke, M.Sc. | Mehrwert des Einsatzes von 2D-HN-Modellen für die Gewässerentwicklungsplanung |
| Elisabeth Schintgen, M.Sc. | Simulation der Infiltration und Versickerung in der oberen Bodenschicht mittels Hydrus-1D |
| Simon Shayan | Anwendung der Software OpenFOAM im Wasserbau |
| Fabiola Emilia Sierig | Vergleich verschiedener Messmethoden zum Sedimenttransport am Beispiel einer Deutsch-Niederländischen Messkampagne im Rhein |
| Anne Bitterlich | Hydraulische Untersuchungen zur Entwicklungsplanung einer Aue an der Lahn |
| Ameli Brecht | Berechnung von Überflutungsflächen für den Stadtbach in Heppenheim und Bewertung der Ergebnisse im Vergleich zu einer vorliegenden Starkregengefahrenkarte |
| Jessika Gappisch | Thermofluiddynamische Grenzschichtprozesse bei hydrothermaler Nutzung von Fließgewässern |
| Lorena Gomsen | Analyse der Bodenerosionsgefährdung auf landwirtschaftlichen Nutzflächen und ihres Anschlussgrades an Fließgewässer unter Verwendung von frei verfügbaren Daten |
| Anika Katharina Berger | Anergienetze zur Oberflächengewässernutzung |
| Kerstin Reifschläger | Optimierung eines Niederschlag-Abfluss-Modells durch Erweiterung des auf Elementarflächen basierenden physikalischen Bodenfeuchteansatzes |
| Tobias Schilling | Untersuchung zur Abflussleistung des Sulzbächle-Dükers in Weinheim |
| Julius Reich | Evaluation des zweidimensionalen hydrodynamisch-numerischen Modells BASEMENT im Vergleich zum Modell HYDRO_AS-2D |
| Annika Scheidler | Einsatz, Funktion und Aufbau kleiner Sohlenbauwerke |
| Anne Schwob | Set-up and configuration of a real-time ensemble Kalman filter for an operational flood forecasting system |
| Fabian Popp | Experimentelle Untersuchungen von Hochwasserentlastungsanlagen mit Sprungschanze |
| Viola Haase | Sink- und Bewegungsverhalten von Mikroplastik im Wasser |
| Kim Merle Nobis | Gewässerentwicklungsplanung für einen Kinzigabschnitt beim Pegel Hanau |
| Benjamin Schepens | Recherche und Bewertung innovativer Ansätze zur Wasserkraftnutzung |
| Sabine Santhirasegaran | Der neue Referenzparameter AFS63 in Regelwerken zum Gewässerschutz |
| Anne Zimmermann | Erstellung eines Gewässerentwicklungsplanes mit Renaturierungsmaßnahmen für einen Abschnitt der Weschnitz in der Ortslage von Rimbach |
| Katharina Schneider |
Hydraulische Systemanalyse der Wasserkraftanlage an der Kinzigtalsperre |
| Maria Zimmermann | Hydraulische Voruntersuchung zur Wirksamkeit von Fischleitwerken |
| Anne Schwob | Analyse der Abbildung von Bodenabtragsprozessen in einem physikalisch-basierten Erosionsmodell |
| Anna Bach | Vergleichende Analyse und Anwendung von Richtlinien für den immissionsbasierten Gewässerschutz |
| Katrin Iwanov | Hydraulik an Bypassöffnungen von Fischabstiegsanlagen |
| Sarah Steude | Vorplanung zur Herstellung der Durchgängigkeit am Wetterwehr in Bad Nauheim – Steinfurth |