Prof. Dr. habil. Britta Schmalz
Leitung des Fachgebietes Ingenieurhydrologie und Wasserbewirtschaftung
Kontakt
schmalz@ihwb.tu-...
work +49 6151 16-20868
Work
L5|01 311
Franziska-Braun-Straße 7
64287
Darmstadt
Aufgaben:
- Leitung des Fachgebietes und Vertretung des Fachgebietes in Forschung und Lehre
- Organisation und Durchführung der Lehre am Fachgebiet
- Betreuung von Promotionen sowie Bachelor- und Masterarbeiten
- Beantragung und Leitung von Forschungsprojekten
- Leitung des Feldlabors
- Gremienarbeit, Mitarbeit in Ausschüssen und Berufungskommissionen
- seit 15.02.2016: Professorin an der TU Darmstadt
- 05/2015-02/2016: Akademische Rätin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU Kiel) sowie Teilprojektleiterin im BMBF-Projekt “SASCHA – Nachhaltiges Landmanagement und Anpassungsstrategien an den Klimawandel für den Westsibirischen Getreidegürtel”
- 05/2013-04/2015: Postdoc an der CAU Kiel im BMBF-Projekt “SASCHA – Nachhaltiges Landmanagement und Anpassungsstrategien an den Klimawandel für den Westsibirischen Getreidegürtel”
- 05/2010-04/2013: Postdoc an der CAU Kiel im DFG-Projekt “Integrated modelling of the response of aquatic ecosystems to land use and climate change in the Poyang lake region, China”
- 10/2005-04/2010: Wissenschaftliche Assistentin am Ökologie-Zentrum der CAU Kiel, Fachabteilung Hydrologie und Wasserwirtschaft.
- 2002-2005: Wissenschaftliche Angestellte an der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Referat Grundwasserbeschaffenheit/-schutz, im Forschungsprojekt “Grundwasserbeschaffenheit im Wesereinzugsgebiet”.
- 1998-2001: Wissenschaftliche Angestellte an der CAU Kiel im DFG-Forschungsprojekt “Präferenzielle Fließwege – 3D Wasser- und Stoffdynamik in heterogenen Medien” (Institut für Wasserwirtschaft und Landschaftsökologie). “
- 2015: Habilitation an der CAU Kiel sowie Venia Legendi für das Fach Hydrologie und Physische Geographie. Thema der Habilitationsschrift: “Integrated ecohydrological modeling of aquatic ecosystems”.
- 2002: Promotion zum Dr. agr. im Fach Bodenkunde an der Universität Rostock. Thema: “Räumliche Variabilität des Wasserflusses in sandigen Böden”.
- 1998: Abschluss des Studiums als Dipl.-Geol. am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Hamburg. Diplomarbeiten: I “Grundwasserbeschaffenheit im Bereich Lübeck/Untertrave unter dem Aspekt der Grundwasserversalzung”, II “Quartärgeologische Kartierung in einem Teilbereich des Alten Landes”.
Eine Publikationsliste finden Sie hier (opens in new tab) .
- Gewählte Vize-Präsidentin der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft (DHG) seit 03/2025
- Gewählte Präsidentin der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft (DHG) 11/2021-03/2025
- Gewähltes Mitglied des erweiterten Präsidiums der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft (DHG) 2017-2021
- IHP/HWRP-Arbeitsgruppe “FRIEND/ERB”*: Mitarbeit seit 2008 und Leitung der deutschen Arbeitsgruppe seit 2015 sowie nationale Vertreterin für Deutschland im internationalen ERB- Lenkungsausschuss seit 2015 (*FRIEND/ERB = Flow Regimes from International Experimental and Network Data / European Network of Experimental and Representative Basins)
- Arbeitskreis “Ökohydrologische Prozesse“ der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft: Mitarbeit 2012- 2014
- Fachzeitschrift „Hydrologie und Wasserbewirtschaftung“: Mitglied des Redaktionsausschusses seit 09/2016, assoziierte Editorin 10/2015 – 09/2016
- Gutachtertätigkeiten für inter-/nationale Fachzeitschriften (Auswahl seit 2016): AMBIO, Climatic Change, Earth System Science Data, Environmental Earth Sciences, Forests, Hydrological Processes, Hydrology Research, Land Degradation & Development, Water, Water Science and Technology: Water Supply